Support
FAQ
- Allgemein
- Impfen
- iOS
- Android
In den Medien wird die gefährliche Sicherheitslücke "Log4Shell" in einer bekannten Logging-Bibliothek diskutiert. Sind alle ImpfPassDE-Funktionen dagegen geschützt?
Ja. Unsere Systeme verwenden die betroffene Software-Version nicht und sind deshalb weiterhin völlig sicher.
Ihre Impfpässe sowie weitere persönliche Daten und Zertifikate werden auch generell nicht auf unseren Servern gespeichert, sondern ausschließlich auf Ihrem mobilen Endgerät.
Mein COVID-Zertifikat ist nach dem jüngsten Update (ab Februar 2022) nicht mehr gültig. Woran kann das liegen?
- Einzelimpfungen mit Janssen (Johnson & Johnson) gelten nicht mehr als vollständige Impfung (bereits seit 15.1.2022)
- Impfzertifikate sind nur noch bis 270 Tage nach Impfdatum gültig – die Ausnahme bilden Auffrischungen (unbegrenzte Gültigkeit)
- Genesenzertifikate sind nur noch bis 90 Tage nach erstem Positivdatum gültig
Weiterhin sind Zertifikate für den seltenen Fall einer “Impfung 2 von 2” mit Janssen (Johnson & Johnson) nicht mehr sofort gültig. Hier hat sich die Kodierung zu “Impfung 2 von 1” geändert (wie auch für die 1. Auffrischung nach Genesenimpfung). Auch gilt die “Impfung 2 von 1” nach der ersten Impfung mit Janssen nicht mehr als Auffrischung sondern als Teil der Grundimmunisierung.
Kann ich ImpfPassDE bei internationalen Reisen zum Nachweis meiner Gesundheit verwenden?
Wenn Sie ein EU-weit gültiges Zertifikat (Digital Green Certificate) in der App hinterlegt haben, dann können Sie unsere App bei europaweiten Reisen verwenden. Da technische Probleme (und sei es ein leerer Akku) aber nie vollständig ausgeschlossen werden können, empfiehlt es sich stets, die Papierversion (EU-Zertifikat, Impfbuch) im Reisegepäck zu haben.
Die speziell für ImpfPassDE ausgestellten Impfnachweise besitzen leider keine EU-weite Gültigkeit. Daher wird für diese in der App ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Die Verifikation bzw. Echtheitsprüfung eines Zertifikates schlägt fehl. Woran kann das liegen und was kann ich tun?
Die Echtheit eines Zertifikates wird anhand des bei der Erzeugung verwendeten Aussteller-Zertifikates geprüft. Diese Aussteller-Zertifikate werden (im Paket, nicht selektiv für die jeweilige Prüfung) von einem Server geladen. Fehlt das passende Aussteller-Zertifikat, schlägt die Prüfung fehl.
Dies kann passieren, wenn die App offline betrieben wird. Eine weitere Ursache kann ein zurückgezogenes Aussteller-Zertifikat sein (bspw. wegen Missbrauchs).
Bitte stellen Sie eine Online-Verbindung sicher und starten Sie die App anschließend erneut bzw. führen Sie die Prüfung erneut durch (bspw. durch erneuten Aufruf der Zertifikatsanzeige). Bleibt der Fehler bestehen, wenden Sie sich gerne an unseren Support.
Beim Einlesen eines Zertifikats (bspw. Impfzertifikat) erscheint die Warnung, dass Name oder Geburtsdatum abweichen. Was bedeutet das und was kann ich tun?
Diese Zertifikate werden für eine bestimmte Person ausgestellt und sind nur für diese Person gültig. Daher gelten sie im Grunde auch nur zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis).
Um mögliche Einreise- oder Einlassprobleme durch falsche oder fehlerhafte Zertifikate zu vermeiden, prüfen wir die Daten des Zertifikats gegen die in der App hinterlegten persönlichen Angaben. Bei Abweichungen liegt entweder ein Fehler im App-Profil vor (der unkritisch ist und den Sie selbst korrigieren können), oder im Zertifikat befinden sich falsche bzw. fehlerhafte Angaben durch Ihre Praxis, Apotheke oder das besuchte Impfzentrum. In diesem Fall muss der Impfnachweis leider erneut ausgestellt werden.
Warum kann ich die speziell für ImpfPassDE entwickelten Impfnachweise nicht in die CovPass-App oder die Corona-Warn-App importieren?
Die CovPass-App und die Corona-Warn-App scannen und verwalten EU-weit gültige Zertifikate, sogenannte “Digital Green Certificates”. Auch diese Zertifikate können von unserer App eingescannt werden. Die speziell für ImpfPassDE ausgestellten Impfnachweise werden von anderen Apps nicht akzeptiert und werden mittlerweile auch nicht mehr ausgestellt.
Bei einem automatisch durch ein Zertifikat erstellten Impfeintrag kann ich Arztangaben und Charge nicht hinzufügen. Was kann ich tun?
Grundsätzlich ist es so gewollt, dass bestätigte Impfeinträge nicht editierbar sind. Dies gilt auch für von Ärzten bestätigte Impfungen, da genau diese Informationen bestätigt wurden. Und die Angaben zu Arzt und Charge sind im QR-Code nicht enthalten. Wir überlegen aber, ob wir das Hinzufügen dieser Informationen mit einem künftigen Update erlauben wollen.
Als Workaround können Sie Ihr Zertifikat wieder löschen und dann zunächst einen Impfeintrag mit den gewünschten Daten erstellen. Sofern Datum und Impfstoff gleich bleiben, sollte dieser Eintrag nach erneutem Scan des Zertifikates auch wieder als bestätigt angezeigt werden.
Wieso wird beim Scan/Empfang eines Impfnachweises kein regulärer Impfeintrag in der App erzeugt?
Bitte prüfen Sie, ob Sie die aktuelle Version unserer App verwenden. Mit einem kürzlichen Update haben wir diese Funktion nachgeliefert.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die entsprechenden Einträge für bestehenden Zertifikate manuell nachzutragen. In der Detailansicht eines Zertifikats gibt es einen Menüeintrag hierfür. Voraussetzung ist ein aktiver Impfpass, und entsprechende Einträge dürfen noch nicht vorhanden sein.
Wieso kann ich in ImpfPassDE meine Blutgruppe nicht hinterlegen?
Die Blutgruppe ist nicht impfrelevant und daher nicht Bestandteil eines Impfpasses. Überdies ist ImpfPassDE als Zubehör eines Medizinproduktes registriert und darf nur von Ärzten bestätigte medizinische Informationen beinhalten. Der Aufwand hierfür, und für die für das Medizinprodukt notwendige Folgenabschätzung, überwiegen den Nutzen dieses Features.
Woher bekomme ich die digitale Bestätigung für meine eingetragenen Impfungen?
Beim Hinzufügen einer Impfung wird diese als Hinweis im Impfpass markiert. Erst durch die Bestätigung einer Arztpraxis wird sie zu einem vollwertigen Impfeintrag. Für eine Bestätigung muss die Arztpraxis derzeit das Impfmanagementsystems ImpfDocNE verwenden. Für weitere Informationen fragen Sie einfach Ihre Impfpraxis.
Für Impfungen gegen COVID-19 akzeptiert unsere App auch EU-Zertifikate als Bestätigung.
Wie finde ich eine Praxis, die meine Impfungen digital bestätigt?
Fragen Sie Ihre Impfpraxis, ob sie bereits das Impfmanagement-System ImpfDocNE verwendet und damit Ihren Impfpass digitalisieren und Ihre Impfungen bestätigen kann. Zusätzlich bieten wir auf impfpass.de eine Deutschlandkarte mit Praxen, die ImpfPassDE unterstützen.
Der digitale Empfang von Impfdaten aus meiner Arztpraxis funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Zwischen Ihrem Endgerät und dem Praxis-PC liegt eine vielschichtige Netzwerk-Infrastruktur. Je nach Konfiguration kann es in Einzelfällen zu Problemen kommen, dies liegt leider nicht vollständig in unserer Hand. In der Regel können diese aber behoben werden.
Grundsätzlich muss die Praxis, nachdem die Impfung angelegt wurde, die neuen Impfdaten über eine Schaltfläche an die App übertragen. Sie muss dafür die Impfmanagement-Software ImpfDocNE verwenden. Falls die Übertragung bei allen Patienten scheitert, sollte die Praxis den ImpfDocNE-Support kontaktieren.
Damit die Übertragung funktioniert, muss Ihre App mit der Praxis gekoppelt sein, d.h. die Praxis erscheint in der App unter “Praxen”. Hierfür stellt die Praxis einen QR-Code bereit.
Falls alle Voraussetzungen erfüllt sind (inkl. Online-Verbindung) und in der App dennoch nichts ankommt, raten wir dazu, die Kopplung zu wiederholen. Sie können die Praxis vorher entfernen (nach links wischen und auf den Papierkorb tippen). In der Regel genügt es aber, die Kopplung einfach noch einmal zu wiederholen (über den Hinzufügen-Button unter “Praxen”).
In seltenen Fällen muss leider auch der Nutzer/das Profil in der App neu erstellt werden. Exportieren Sie davor auf jeden Fall den Impfpass als Datei (über das Menü), damit Sie ihn hinterher wieder importieren können und nicht alle Daten erneut eingeben müssen. Lediglich die Zertifikate müssten Sie aktuell leider erneut einscannen.
Sollte sich das Problem so nicht lösen lassen, wenden Sie sich gerne an unseren Support.
Ein auf einem Android-Gerät exportierter Impfpass lässt sich auf einem iPhone nicht importieren (oder umgekehrt). Was kann ich tun?
Einige Android-Dateimanager (bspw. Samsung) verhindern den Import von korrekt benannten Impfpässen (bspw. “impfpass.xml”). Daher wird beim Export durch unsere Android-App der Punkt vor der Dateiendung entfernt (bspw. “impfpassxml”).
Sollten Sie beim Import auf einem iPhone Schwierigkeiten haben, achten Sie darauf, dass die Datei korrekt mit einem Punkt vor dem “xml” benannt ist. Entfernen sie diesen Punkt ggf. für einen Import unter Android.
Ich habe die App neu installiert. Wie kann ich meine bereits bezahlten Plus-Funktionen wieder aktivieren?
In der Übersicht im 3-Punkte-Menü gibt es hierfür die Option “Einkäufe wiederherstellen” bzw. “Einkäufe überprüfen”. Bitte beachten Sie, dass Sie dazu die gleiche Apple-ID bzw. das gleiche Google-Konto auf dem Gerät verwenden müssen.
Wie kann ich ein Abonnement kündigen?
Sie können Ihr Abonnement in den Einstellungen des jeweiligen App-Stores kündigen. Dort gibt es eine Übersicht über alle Ihre laufenden Abonnements. Bitte beachten Sie, dass Ihr Abo noch bis zum Ende der aktuellen Abrechnungsperiode weiter läuft. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise für die jeweilige Plattform (externe Links: iOS bzw. Android).
Wie kann ich mein Nutzerkonto löschen?
Um Ihr Konto für ImpfPassDE zu löschen, genügt es oft einfach, die App von Ihrem Endgerät zu deinstallieren. Wir verwalten keine Server-gebundenen Nutzerkonten und wir speichern Ihre Nutzer-Daten auch nicht auf unseren Servern. Näheres zu Ihren Nutzerdaten finden Sie unter der Frage “Wie kann ich meine Nutzerdaten löschen?” in den FAQs zu iOS bzw. Android.